Welches Salz ist Gesund?

salz

Salz ist mehr als nur ein Geschmacksverstärker für unsere Mahlzeiten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung, der jedoch mit Bedacht verwendet werden sollte. Die Frage, welches Salz gesund ist, führt uns durch ein Labyrinth von Werbeversprechen und wissenschaftlichen Fakten. Lass uns gemeinsam herausfinden, was hinter den verschiedenen Salzsorten steckt und welche Option die gesündeste Wahl für dich sein könnte.

Die Wahrheit über Salz

Salz, chemisch bekannt als Natriumchlorid, ist für den menschlichen Körper lebenswichtig. Es reguliert den Wasserhaushalt und ist wichtig für die Nerven- und Muskelaktivität. Dennoch ist der übermäßige Konsum mit Risiken wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Jodiertes Speisesalz – Der Standard

In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, wird jodiertes Speisesalz empfohlen, da Jod ein wichtiger Nährstoff für die Schilddrüsenfunktion ist und vielen Menschen Jod fehlt. Jodiertes Salz ist also nicht nur eine Quelle für Natriumchlorid, sondern auch eine einfache Maßnahme gegen Jodmangel.

Meersalz – Natürlich aber nicht besser

Meersalz wird oft als natürlichere und gesündere Alternative angepriesen. Es wird durch Verdunsten von Meerwasser gewonnen und enthält neben Natriumchlorid eine Reihe von Mineralien. Doch die Unterschiede zu normalem Speisesalz sind minimal, und der Mineralstoffgehalt rechtfertigt nicht die oft höheren Preise.

Himalaya-Salz und Co. – Schön aber überbewertet

Exotische Salze wie Himalaya-Salz oder das persische Blausalz sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie verführen mit ihrer ästhetischen Farbe und der romantischen Vorstellung von uralten Salzminen. Doch auch hier zeigt sich: Der gesundheitliche Mehrwert steht in keinem Verhältnis zu den höheren Kosten. Diese Salze enthalten ähnliche Mineralien wie herkömmliches Salz, jedoch nur in Spuren, die ernährungsphysiologisch kaum ins Gewicht fallen.

Weniger ist mehr

Unabhängig davon, für welches Salz du dich entscheidest, das Wichtigste ist der maßvolle Umgang. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als 6 Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Dies entspricht etwa einem Teelöffel. Eine Reduzierung des Salzkonsums kann das Risiko für Bluthochdruck und Herzkrankheiten verringern.

 

salz

Empfohlene Artikel