Keine Chance dem Kaliummangel – Gesund mit der richtigen Ernährung
Kalium ist für unseren Körper, was das Öl für das Auto ist – unverzichtbar! Dieses essentielle Mineral sorgt nicht nur dafür, dass unsere Muskeln und Nerven reibungslos funktionieren, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Herzrhythmus und des Wasserhaushalts. Doch was passiert, wenn uns Kalium fehlt?
Was ist Kalium überhaupt und warum brauchen wir es?
Kalium ist ein Mineral, das in unseren Zellen eine zentrale Rolle spielt. Es hilft, den Blutdruck zu regulieren, unterstützt die Übertragung von Nervensignalen und sorgt für die richtige Muskelkontraktion. Ein Leben ohne Kalium? Undenkbar!
Woran erkenne ich einen Kaliummangel?
Ein verringerter Kaliumspiegel im Blut, bekannt als Hypokaliämie, kann oft unbemerkt bleiben, weil er anfangs keine eindeutigen Symptome zeigt. Häufig wird ein Mangel erst durch Routinebluttests entdeckt. Typische Anzeichen sind Müdigkeit, Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und eine gestörte Verdauung.
Kaliummangel vorbeugen – so geht’s!
Die gute Nachricht ist: Ein Kaliummangel lässt sich leicht vermeiden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zufuhr von etwa 4.000 Milligramm für Erwachsene. Gute Kaliumquellen sind Bananen, Avocados, Spinat, Kartoffeln und Nüsse. Ein bunter und ausgewogener Speiseplan ist also der Schlüssel.